Unsere Zertifikatskurse für hervorragende Glaubenskommunikation
Grundlagenkurs Kirchliche Glaubenskommunikation
Sie haben einen nicht-theologischen Beruf gelernt und arbeiten nun bei der Kirche? Oder Ihr Studium der Theologie liegt schon eine Weile zurück und Sie wollen sich auf den aktuellen Stand der Forschung bringen? Dann ist unser theologischer Grundlagenkurs genau das Richtige für Sie. Berufsbegleitend lernen Sie bei ausgewiesenen Fachleuten den Zusammenhang von Theologie und Kommunikation.
Ihre Lernziele:
- Die kommunikative Dimension des Evangeliums verstehen und begründen können
- Das Christentum in die sich stark verändernde gesellschaftliche Umgebung einordnen können
- Spezifische Traditionsunterschiede evangelischer und katholischer Theologie produktiv vereinen können
Ihre Kurse:
- T1-1: Glauben: Die anthropologische Dimension (3 CP)
- T1-2: Glauben: Die theologische Dimension
- T2-1: Katholisch / Evangelisch sein kommunizieren (3 CP)
- G1-1: Kommunikation in Zeiten religiöser Pluralisierung (3 CP)
Ihre Lehrenden:
- Prof. Dr. Matthias Sellmann
- Prof. Dr. Anna Neumaier
- Prof. Dr. Jonas Hagedorn
- Dr. Björn Szymanowski
- Dr. Jula Well

Direktor des zap und Experte für Kirchenentwicklung

Expertin für Medien- und Religionssoziologie

©RUB, Marquard
Sozialethiker

Experte für Führung in der Kirche

ev. Pfarrerin, praktische Theologin und Sprecherin bei 1live
Termine:
Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie an
Inhaltliche Verantwortung:
Prof. Dr. Matthias Sellmann (Pastoraltheologe und Gründer des zap:bochum)
Kosten:
Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier
Ihr Abschluss:
Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.
Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.
Religiöse und gesellschaftliche Transformationsprozesse verstehen und kommunizieren lernen
Religiosität verändert sich mit atemberaubendem Tempo. Die Selbstverständlichkeit Gottes löst sich auf und pastorale Arbeit wandelt sich in der Folge immer mehr zu einer pluralitätssensiblen Grundlagenarbeit. Wer heute professionell agieren will, sollte den religiösen Zustand unserer Gesellschaft tiefgründig verstehen können.
Ihre Lernziele:
- Gesellschaftliche Neubestimmungen der Religiosität tiefgründig verstehen können
- Zielgruppen religiöser Kommunikation unterscheiden und adressieren können
- Wissen über Religionssoziologie auf Arbeitsfelder der offline- und online-Glaubenskommunikation anwenden können
Ihre Kurse:
- G1-1: Kommunikation in Zeiten religiöser Pluralisierung (3 CP)
- G1-2: Wandel von Religiosität: Aktuelle Zielgruppen von Glaubenskommunikation (3 CP)
- T2-2: Liturgie und Gottesdienst als kommunikative Gesamtkunstwerke (3 CP)
- G2: Religion und neue Medien (3 CP)
Ihre Lehrenden:

Expertin für Medien- und Religionssoziologie

Liturgieexperte und liturgischer Planer von Großevents

©RUB, Marquard
Sozialethiker
Termine:
Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie an glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.
Inhaltliche Verantwortung:
Prof. Dr. Anna Neumaier (Religionssoziologin und Expertin für Religion und neue Medien)
Kosten:
Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier
Ihr Abschluss:
Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.
Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.
Grundlagen und praktische Anwendungen wirkungsstarker Glaubenskommunikation
Sie wollen besser werden in konkreter Glaubenskommunikation? – Bei uns lernen Sie konkret die visuelle Gestaltung religiöser Inhalte, den Aufbau religiöser Personenmarken im Internet, die Konzeption religiöser Events und religiöser Kampagnen vor Ort. Und das alles eingebettet in einen Theorierahmen, der dabei hilft, Fehler in der eigenen Planung zu erkennen und zu vermeiden.
Ihre Lernziele:
- Religiöse Kampagnen planen und kritisieren können
- Ästhetische Gestaltung in Grafikprogrammen beherrschen
- Events mit konkreten Wirkungszielen konzipieren können
- Religiöse Personenmarken mit klarem Zielgruppenfokus aufbauen können
Ihre Kurse:
- K1-1: Grundlagen der Kommunikation (3 CP)
- K1-2: Kommunikationsplanung (2 CP)
- K2-1: Informationsdesign (2 CP)
- K4-1: Social Media (3 CP)
- K4-2: Ästhetische Gestaltung
Ihre Lehrenden:

Bestsellerautor und Planer religiöser Kampagnen

Art Director und Gestalter religiöser Kampagnen

ev. Pfarrerin und religiöse Influencerin

Planer religiöser Großevents
Termine:
Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.
Inhaltliche Verantwortung:
Erik Flügge (Politikwissenschaftler und Strategieberater)
Kosten:
Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier
Ihr Abschluss:
Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.
Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.
Grundlagenkurs Crossmediale Glaubenskommunikation
Sie suchen nach einem Einstieg in professionelle, zielgenaue und wirksame Glaubenskommunikation? Dann ist unser Grundlagenkurs „Crossmediale Glaubenskommunikation“ das Richtige für Sie. Der Kurs verbindet die Perspektiven von Theologie, Religionssoziologie und Kommunikationswissenschaft.
Ihre Lernziele:
- Die kommunikative Dimension des Evangeliums verstehen und begründen können
- Gesellschaftliche Neubestimmungen der Religiosität tiefgründig verstehen können
- Grundlegende Mechanismen gelingender Kommunikation beherrschen können
Ihre Kurse:
- T1-1: Glauben: Die anthropologische Dimension (3 CP)
- G1-1: Kommunikation in Zeiten religiöser Pluralisierung (3 CP)
- K1-2: Kommunikationsplanung (2 CP)
- K2-1: Informationsdesign (2 CP)
Ihre Lehrenden:

Direktor des zap und Experte für Kirchenentwicklung

Expertin für Medien- und Religionssoziologie

Bestsellerautor und Planer religiöser Kampagnen

Art Director und Gestalter religiöser Kampagnen
Termine:
Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.
Inhaltliche Verantwortung:
Prof. Dr. Matthias Sellmann (Pastoraltheologe und Gründer des zap:bochum)
Kosten:
Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier
Ihr Abschluss:
Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.
Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.
An den Grundlagenkurs kann nahtlos unser Masterstudiengang „Crossmediale Glaubenskommunikation“ angeschlossen werden.
It’s your turn!
Freie Zusammenstellung aus unserem Kursprogramm
Wenn keines der Zertifikate genau Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie sich ihr Zertifikat auch selbst zusammenstellen. Schauen Sie sich gerne unser Kursprogramm an.
Für ein Certificate of Advanced Studies (CAS) brauchen Sie Veranstaltungen im Umfang von 10-13 CP.
Inhaltliche Verantwortung
Dr. Markus Adolphs

Dr. Markus Adolphs ist Pastoraltheologe und Leiter der Wissenschaftsorganisation des zap:bochum.
Unser Kursprogramm
Aus der Theologie:
- T1-1: Glauben: Die anthropologische Dimension (3 CP)
- T1-2: Glauben: Die theologische Dimension (3 CP)
- T2-1: Katholisch / Evangelisch sein kommunizieren (3 CP)
- T2-2: Liturgie und Gottesdienst als kommunikative Gesamtkunstwerke (3 CP)
Aus der Religionssoziologie:
- G1-1: Kommunikation in Zeiten religiöser Pluralisierung (3 CP)
- G1-2: Wandel von Religiosität: Aktuelle Zielgruppen von Glaubenskommunikation (3 CP)
- G2: Religion und neue Medien (3 CP)
Aus den kommunikationsbezogenen Disziplinen:
- K1-1: Grundlagen der Kommunikation (3 CP)
- K1-2: Kommunikationsplanung (2 CP)
- K2-1: Informationsdesign (2 CP)
- K2-2: Crossmediales Storytelling (3 CP)
- K3-1: Diskurs, Überzeugung und Ethik in der Kommunikation (3 CP)
- K3-2: Projekte evaluieren und Kommunikationserfolge messen (3 CP)
- K4-1: Social Media (3 CP)
- K4-2: Ästhetische Gestaltung (3 CP)