Unsere Zertifikats­kurse für hervorragende Glaubens­kommunikation

Grund­lagen­kurs Kirchliche Glaubens­­kommunikation

Sie haben einen nicht-theologischen Beruf gelernt und arbeiten nun bei der Kirche? Oder Ihr Studium der Theologie liegt schon eine Weile zurück und Sie wollen sich auf den aktuellen Stand der Forschung bringen? Dann ist unser theologischer Grundlagenkurs genau das Richtige für Sie. Berufsbegleitend lernen Sie bei ausgewiesenen Fachleuten den Zusammenhang von Theologie und Kommunikation.

Ihre Lernziele:

  • Die kommunikative Dimension des Evangeliums verstehen und begründen können
  • Das Christentum in die sich stark verändernde gesellschaftliche Umgebung einordnen können
  • Spezifische Traditionsunterschiede evangelischer und katholischer Theologie produktiv vereinen können

Ihre Kurse:

Glaubenskommunikation zielt darauf ab, dass Menschen ein stabiles Vertrauen in sich und in ihre Welt aufbauen können – und dies mit der Hilfe der Religion. Religiös zu glauben beinhaltet daher drittens auch das Vertrauen in Gott. Zu verstehen, was solcher Glaube ist und was nicht, wie er sich aufbaut und begründet, ist Grundvoraussetzung für die entsprechende Kommunikation. - Glaube als Weise der Welterschließung - Kritische Reflexion auf die Ambivalenz von religiösem oder nichtreligiösem „Glauben“ - Überblick auf Glauben in Literatur, Popkultur, Philosophie
Theologisch wird Glaube ausgehend von der Offenbarung Gottes verstanden. Sie erarbeiten die Zusammenhänge von Offenbarung und Vertrauen anhand der vier theologischen Perspektiven (biblisch, historisch, systematisch und praktisch) und entdecken dadurch die kommunikative Grundstruktur des Christentums. - Einführung in die kommunikative Grundstruktur von Offenbarung - Gottesbilder und Gottesbegriffe in ihrer Unterschiedlichkeit und in ihrer Kongruenz kennenlernen - Die Bibel als spezifische Literatur des Gottesglaubens
Die individuelle Glaubensüberzeugung benötigt eine institutionelle Stabilisierung. Christlicher Glaube drängt von sich her darauf, geteilt zu werden und sich gesellschaftlich zu engagieren. Deshalb gibt es Kirche. Da die Kompetenz der Glaubenskommunikation zumeist von kirchlichen Trägern beauftragt wird, umfasst sie auch die Kenntnis über Kirche und über das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft. Sie erarbeiten sich in diesem Modul, warum es Kirche gibt, wie sie politisch vernetzt ist und wie man ihre Ziele und Anliegen kommuniziert - Einführung in die grundlegenden Aspekte des Kirche-Staats-Verhältnisses in der BRD - Kritische Reflexion auf (katholische und evangelische) Kirchen- und Gemeindebilder
Die religiöse Landschaft in Deutschland verändert sich rasant, doch die Entwicklungen sind nicht immer einfach zu deuten: Die Kirchenaustrittszahlen steigen weiter an, individuelle Spiritualität ebenso wie das öffentliche Interesse an Kirchen und Religionen aber halten an. Zugleich verändert sich der mediale Kontext, in dem Religion kommuniziert werden muss. - Übergeordnete gesellschaftliche Dynamiken (z.B. Mediatisierung, Individualisierung) auf das eigene Feld hin konkretisieren - Konsequenzen der Transformationen für Kommunikation in einer religiös komplexen Gesellschaft ableiten

Ihre Lehrenden:

Prof. Dr. Matthias Sellmann, Direktor des zap und Experte für Kirchenentwicklung

Direktor des zap und Experte für Kirchenentwicklung
Prof. Dr. Anna Neumaier, Expertin für Medien- und Religionssoziologie

Expertin für Medien- und Religionssoziologie
Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Sozialethiker
©RUB, Marquard

Sozialethiker
Dr. Björn Szymanowski, Experte für Führung in der Kirche

Experte für Führung in der Kirche
Dr. Jula Well, ev. Pfarrerin, praktische Theologin und Sprecherin bei 1live

ev. Pfarrerin, praktische Theologin und Sprecherin bei 1live

Termine:

Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie an

glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.

Inhaltliche Verantwortung:

Prof. Dr. Matthias Sellmann (Pastoraltheologe und Gründer des zap:bochum)

Kosten:

Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier

Ihr Abschluss:

Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.

Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.

Zertifikatsbeispiel

Religiöse und gesell­schaftliche Trans­formations­prozesse verstehen und kommunizieren lernen

Religiosität verändert sich mit atemberaubendem Tempo. Die Selbstverständlichkeit Gottes löst sich auf und pastorale Arbeit wandelt sich in der Folge immer mehr zu einer pluralitätssensiblen Grundlagenarbeit. Wer heute professionell agieren will, sollte den religiösen Zustand unserer Gesellschaft tiefgründig verstehen können.

Ihre Lernziele:

  • Gesellschaftliche Neubestimmungen der Religiosität tiefgründig verstehen können
  • Zielgruppen religiöser Kommunikation unterscheiden und adressieren können
  • Wissen über Religionssoziologie auf Arbeitsfelder der offline- und online-Glaubenskommunikation anwenden können

Ihre Kurse:

Die religiöse Landschaft in Deutschland verändert sich rasant, doch die Entwicklungen sind nicht immer einfach zu deuten: Die Kirchenaustrittszahlen steigen weiter an, individuelle Spiritualität ebenso wie das öffentliche Interesse an Kirchen und Religionen aber halten an. Zugleich verändert sich der mediale Kontext, in dem Religion kommuniziert werden muss. - Übergeordnete gesellschaftliche Dynamiken (z.B. Mediatisierung, Individualisierung) auf das eigene Feld hin konkretisieren - Konsequenzen der Transformationen für Kommunikation in einer religiös komplexen Gesellschaft ableiten
In diesem Seminar beleuchten wir die aktuellen gesellschaftlichen Transformationen vor allem im Feld von Religion und Religiosität näher, sowohl auf der Grundlage religionswissenschaftlicher und soziologischer Theorien als auch anhand empirischer Studien – um auf dieser Basis gut handeln zu können. - Transformationen gegenwärtiger Religion und Religiosität (u.a. Säkularisierung, Privatisierung, Pluralisierung, alternative und kombinierende Religiosität, believing without belonging) erarbeiten - Modelle von und empirische Daten zu Religiosität und religiöser Identität erschließen
Die Liturgien der Kirchen sind weiterhin einer der wichtigsten Kontaktpunkte und damit eine hervorragende Kommunikationsgelegenheit. Im Modul werden die liturgischen Basisprozesse in katholischer und evangelischer Ausprägung sowie das Kirchenjahr erarbeitet und als kommunikative Aufgabe kennengelernt. - Einsicht in die kommunikative Grundstruktur der (katholischen und evangelischen) Liturgie - Liturgie und Kirchenjahr (zB mit seinem Festkreis) als Ankerpunkte für Kommunikation
Wie wir unsere Wirklichkeit konstruieren, wird in unserer gegenwärtigen Gesellschaft entscheidend von Medien geprägt: Die Welt kommt zu uns über mediale Kommunikation. Dies gilt damit auch für die Darstellung von Religion(en) und religiösen Inhalten. Insbesondere digitale Medien bringen darüber hinaus weitere fundamentale Umbrüche mit sich und haben Konsequenzen für religiöse Institutionen, Hierarchien, Gemeinschaft und Praxis. Dies theoretisch und empirisch zu durchdringen hilft, einen präzisen Blick auch auf die eigenen Kommunikationsvorhaben richten zu können. - Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven auf den Zusammenhang von Religion und Medien erarbeiten - Theorien und empirische Studien zu den gegenwärtigen Herausforderungen einer mediatisierten und digitalisierten Gesellschaft erschließen und interpretieren - Implikationen der gegenwärtigen Medienlandschaft für eigene religiöse Kommunikationsstrategien ableiten

Ihre Lehrenden:

Prof. Dr. Anna Neumaier, Expertin für Medien- und Religionssoziologie

Expertin für Medien- und Religionssoziologie
Dr. Björn Szymanowski, Experte für Führung in der Kirche

Liturgieexperte und liturgischer Planer von Großevents
Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Sozialethiker
©RUB, Marquard

Sozialethiker

Termine:

Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie an  glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.

Inhaltliche Verantwortung:

Prof. Dr. Anna Neumaier (Religionssoziologin und Expertin für Religion und neue Medien)

Kosten:

Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier

Ihr Abschluss:

Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.

Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.

Zertifikatsbeispiel

Grundlagen und praktische Anwendungen wirkungsstarker Glaubens­­kommunikation

Sie wollen besser werden in konkreter Glaubenskommunikation? – Bei uns lernen Sie konkret die visuelle Gestaltung religiöser Inhalte, den Aufbau religiöser Personenmarken im Internet, die Konzeption religiöser Events und religiöser Kampagnen vor Ort. Und das alles eingebettet in einen Theorierahmen, der dabei hilft, Fehler in der eigenen Planung zu erkennen und zu vermeiden.

Ihre Lernziele:

  • Religiöse Kampagnen planen und kritisieren können
  • Ästhetische Gestaltung in Grafikprogrammen beherrschen
  • Events mit konkreten Wirkungszielen konzipieren können
  • Religiöse Personenmarken mit klarem Zielgruppenfokus aufbauen können

Ihre Kurse:

Wir kommunizieren andauernd. Wann Kommunikation gelingt und wann sie misslingt, ist jedoch alles andere als selbstverständlich. Die spezifische Blick- und Übungsrichtung des Moduls liegt auf der Rezipientenebene: Welchen Regeln unterliegt die Aufnahme öffentlich vermittelter kommunikativer Inhalte? Wie sind kommunikative Bedarfe strukturiert; wie werden diese Bedarfe gezeigt; wie werden Konflikte der Bedürfnisbefriedigung ausagiert? Mit diesem Wissen werden konkrete kirchliche Kommunikationsprojekte analysiert und bewertet. Darüber hinaus wird die Planung komplexer Kommunikationsvorhaben und kommunikativer Strategien thematisiert. - grundlegende Theorien der verschiedenen kommunikationsbezogenen Wissenschaften kennen, vergleichen und auf spezifische Fälle der Glaubenskommunikation anwenden - bestehende kirchlich-religiöse Kommunikationspraktiken auf Basis der neu gelernten Theoriekenntnis bewerten
In diesem Seminar wird die Planung komplexer Kommunikationsvorhaben und kommunikativer Strategien thematisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei multimediale Perspektiven, bei denen Online- und Offline-Aktivitäten zusammengedacht und zusammen choreografiert werden. - konkrete Handlungsperspektiven zur Verbesserung kirchlich-religiöser Kommunikation entwickeln - für definierte Zielgruppen passgenau Kampagnen entwickeln und finanziell kalkulieren
Was schlecht aussieht, geht schnell unter und findet nicht den Weg in unsere Wahrnehmung. Das Modul fokussiert sich deshalb auf Grundlagen, Praxis und Reflektion von Gestaltung. Wie können Inhalte so aufbereitet werden, dass sie ansprechend sind?. Design wird mit kirchlichen Anwendungsfällen verbunden, sodass eine kritische Reflexion eingeübt werden kann. - ein vertieftes Verständnis von ästhetischer Gestaltung und ihren Anforderungen erwerben - gestalterische Aufgabenstellungen zielgerichtet lösen und die Gestaltung argumentativ verteidigen können
Kirchliche Kommunikationsarbeit kommt an Social Media nicht mehr vorbei. Professionelle Arbeit mit Social Media erfordert Kenntnisse zu Influencer-Marketing, Social Media für Großorganisationen oder den Umgang mit Kommunikationskrisen. Dieses Wissen wird überführt in die Erarbeitung eigener Social-Media-Strategien. - gegenwärtige Social-Media-Strategien im Bereich der Glaubenskommunikation kennen und analysieren können - eigene Kommunikationsstrategien entwickeln können, die den Besonderheiten der sozialen Netzwerke Rechnung tragen
In diesem Seminar stehen Fragen der Gestaltung von Events und Räumen im Mittelpunkt. Wie können christliche Symbole und Narrative in konkrete Veranstaltungsdesign integriert werden? Wie können „spaces“ (outdoor wie indoor) so gestaltet werden, dass sie einem kommunikativen Zweck dienen und die Botschaftsübermittlung erleichtern? - gängige Theorien der Ästhetik kennenlernen und auf das Feld der Glaubenskommunikation situationsadäquat anwenden können - eigenständig und theoriegeleitet ästhetisch funktionale Veranstaltungsdesigns für extern vorgegebene religiöse Zwecke entwickeln und begründen können

Ihre Lehrenden:

Erik Flügge, Bestsellerautor und Planer religiöser Kampagnen
Bestsellerautor und Planer religiöser Kampagnen
Frederic Ranft, Art Director und Gestalter religiöser Kampagnen
Art Director und Gestalter religiöser Kampagnen
Theresa Brückner, ev. Pfarrerin und religiöse Influencerin
ev. Pfarrerin und religiöse Influencerin
Christian Cuhls, Planer religiöser Großevents
Planer religiöser Großevents

Termine:

Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.

Inhaltliche Verantwortung:

Erik Flügge (Politikwissenschaftler und Strategieberater)

Kosten:

Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier

Ihr Abschluss:

Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.

Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.

Zertifikatsbeispiel

Grundlagenkurs Crossmediale Glaubens­kommunikation

Sie suchen nach einem Einstieg in professionelle, zielgenaue und wirksame Glaubenskommunikation? Dann ist unser Grundlagenkurs „Crossmediale Glaubenskommunikation“ das Richtige für Sie. Der Kurs verbindet die Perspektiven von Theologie, Religionssoziologie und Kommunikationswissenschaft.

Ihre Lernziele:

  • Die kommunikative Dimension des Evangeliums verstehen und begründen können
  • Gesellschaftliche Neubestimmungen der Religiosität tiefgründig verstehen können
  • Grundlegende Mechanismen gelingender Kommunikation beherrschen können

Ihre Kurse:

Glaubenskommunikation zielt darauf ab, dass Menschen ein stabiles Vertrauen in sich und in ihre Welt aufbauen können – und dies mit der Hilfe der Religion. Religiös zu glauben beinhaltet daher drittens auch das Vertrauen in Gott. Zu verstehen, was solcher Glaube ist und was nicht, wie er sich aufbaut und begründet, ist Grundvoraussetzung für die entsprechende Kommunikation. - Glaube als Weise der Welterschließung - Kritische Reflexion auf die Ambivalenz von religiösem oder nichtreligiösem „Glauben“ - Überblick auf Glauben in Literatur, Popkultur, Philosophie
Die religiöse Landschaft in Deutschland verändert sich rasant, doch die Entwicklungen sind nicht immer einfach zu deuten: Die Kirchenaustrittszahlen steigen weiter an, individuelle Spiritualität ebenso wie das öffentliche Interesse an Kirchen und Religionen aber halten an. Zugleich verändert sich der mediale Kontext, in dem Religion kommuniziert werden muss. - Übergeordnete gesellschaftliche Dynamiken (z.B. Mediatisierung, Individualisierung) auf das eigene Feld hin konkretisieren - Konsequenzen der Transformationen für Kommunikation in einer religiös komplexen Gesellschaft ableiten
In diesem Seminar wird die Planung komplexer Kommunikationsvorhaben und kommunikativer Strategien thematisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei multimediale Perspektiven, bei denen Online- und Offline-Aktivitäten zusammengedacht und zusammen choreografiert werden. - konkrete Handlungsperspektiven zur Verbesserung kirchlich-religiöser Kommunikation entwickeln - für definierte Zielgruppen passgenau Kampagnen entwickeln und finanziell kalkulieren
Was schlecht aussieht, geht schnell unter und findet nicht den Weg in unsere Wahrnehmung. Das Modul fokussiert sich deshalb auf Grundlagen, Praxis und Reflektion von Gestaltung. Wie können Inhalte so aufbereitet werden, dass sie ansprechend sind?. Design wird mit kirchlichen Anwendungsfällen verbunden, sodass eine kritische Reflexion eingeübt werden kann. - ein vertieftes Verständnis von ästhetischer Gestaltung und ihren Anforderungen erwerben - gestalterische Aufgabenstellungen zielgerichtet lösen und die Gestaltung argumentativ verteidigen können

Ihre Lehrenden:

Prof. Dr. Matthias Sellmann, Direktor des zap und Experte für Kirchenentwicklung
Direktor des zap und Experte für Kirchenentwicklung
Prof. Dr. Anna Neumaier, Expertin für Medien- und Religionssoziologie
Expertin für Medien- und Religionssoziologie
Erik Flügge, Bestsellerautor und Planer religiöser Kampagnen
Bestsellerautor und Planer religiöser Kampagnen
Frederic Ranft, Art Director und Gestalter religiöser Kampagnen
Art Director und Gestalter religiöser Kampagnen

Termine:

Die Termine für unsere Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Schreiben Sie glaubenskommunikation@akademie.ruhr-uni-bochum.de.

Inhaltliche Verantwortung:

Prof. Dr. Matthias Sellmann (Pastoraltheologe und Gründer des zap:bochum)

Kosten:

Ein Zertifikat (CAS) kostet 2400€. Alle Informationen zu unseren Preisen finden Sie hier

Ihr Abschluss:

Mit dem Absolvieren eines Zertifikatsstudiums erhalten Sie ein staatlich anerkanntes „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Ruhr-Universität Bochum.

Dieses kann durch weitere Studien auf ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) bis hin zu einem vollwertigen Masterabschluss erweitert werden.

Zertifikatsbeispiel

An den Grundlagenkurs kann nahtlos unser Masterstudiengang „Crossmediale Glaubenskommunikation“ angeschlossen werden.

It’s your turn!
Freie Zusammenstellung aus unserem Kursprogramm

Wenn keines der Zertifikate genau Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie sich ihr Zertifikat auch selbst zusammenstellen. Schauen Sie sich gerne unser Kursprogramm an.

Für ein Certificate of Advanced Studies (CAS) brauchen Sie Veranstaltungen im Umfang von 10-13 CP.

Inhaltliche Verantwortung

Dr. Markus Adolphs

Passbild klein

Dr. Markus Adolphs ist Pastoraltheologe und Leiter der Wissenschaftsorganisation des zap:bochum.

Unser Kursprogramm

Aus der Theologie:

Ihr Dozent: Prof. Dr. Matthias Sellmann

Ihre Dozierenden: Prof. Dr. Matthias Sellmann, Prof. Dr. Thomas Söding, Prof. Dr. Markus Knapp, Prof. Dr. Florian Bock

Ihre Dozierenden: Dr. Björn Szymanowski, Dr. Jula Well, Prof. Dr. Jonas Hagedorn

Ihr Dozent: Prof. Dr. Martin Stuflesser

Aus der Religionssoziologie:

Ihre Dozierenden: Prof. Dr. Anna Neumaier, Prof. Dr. Alexander Kenneth-Nagel

Ihre Dozentin: Prof. Dr. Anna Neumaier

Ihre Dozentin: Prof. Dr. Anna Neumaier

Aus den kommunikationsbezogenen Disziplinen:

Ihr Dozent: Erik Flügge

Ihr Dozent: Erik Flügge

Ihr Dozent: Frédéric Ranft

Ihr Dozent: Prof. Jörn Precht

Ihr Dozent: Prof. Dr. Lars Rademacher

Ihre Dozierenden: Nikita Katsuba, Veronika Eufinger

Ihre Dozentin: Theresa Brückner

Ihr Dozent: Chris Cuhls

Alle unsere Veranstaltungen sind Teil unseres Masterstudiengangs

Crossmediale Glaubens­kommunikation